Mai 1999
Drachenartige Fabelwesen
Anwendung wesentlicher Prinzipien des projektorientierten Arbeitens
im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens zur Gestaltung kaschierter Drahtplastiken,
dargestellt im Rahmen des Kunstunterrichts
einer 6. Klasse der Mark-Twain-Grundschule Berlin-Reinickendorf
Inhaltsverzeichnis
2 Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes
2.1 Fabelartige Drachenwesen2.1.1 Umriss der Thematik2.1.2 Kulturgeschichtlicher Hintergrund
2.1.3 Aussehen und Wesen des Drachen
2.2 Gestalten einer kaschierten Drahtplastik
2.2.1 Gestaltungskriterien für eine Rundplastik2.2.2 Gestalten einer Plastik
2.2.3 Spezifik der Technik: Kaschieren
2.2.4 Aufbereitung und Handhabung des Materials
3 Prinzipien des projektorientierten Arbeitens
3.1 Zum Begriff "projektorientierter Unterricht"3.2 Ablauf des Projektlernens
3.3 Historische Wurzeln
3.4 Bedeutung für das Unterrichtsvorhaben
4 Intentionen
4.1 Intentionen im kognitiven Bereich4.2 Intentionen im sensomotorischen Bereich
4.3 Intentionen im sozial-affektiven Bereichx
5 Bedingungsfeldanalyse
5.1 Situative, organisatorische und materielle Voraussetzungen5.2 Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
5.3 Sachstrukturelle Lernvoraussetzungen
5.4 Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen
6 Didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang
6.1 Auswahl und Begründung des Unterrichtsgegenstandes6.2 Grundkonzeption des Unterrichtsvorhabens
6.2.1 Wesentliche Prinzipien6.2.2 Phase 1: Suche nach dem Thema
6.2.3 Phase 2: Entwickeln des Themas und Schaffen einer theoretischen und praktischen Ausgangsposition für die Durchführung
6.2.4 Phase3: Durchführung
6.2.5 Phase 4: Beendigung Auswertung
6.2.6 Metainteraktionen oder Zwischenbesprechungen
6.3 Gesamtübersicht
7 Problembezogene Darstellung und Analyse zentraler Phasen des Unterrichts
7.1 Gestaltung eines Drachen unter Anwendung der Collage-Technik7.1.1 Verlauf der Stunde7.1.2 Auswertung
7.2 Projekttag zur Herstellung des Grundgerüstes
7.2.1 Verlauf des Projekttages7.2.2 Auswertung
7.3 Präsentation der Ergebnisse
7.3.1 Verlauf der Stunde7.3.2 Auswertung
8 Schlusswort
9 Literatur
Hinweis:
In der Internetfassung der Arbeit wurden die Schülernamen
geändert und Fußnoten weggelassen!